Google Unternehmensprofil erstellen: Google My Business für KMU`s!

Wenn du ein lokales Unternehmen betreibst, benötigst du ein Google Unternehmensprofil – es führt kein Weg an Google My Business vorbei! Laut Google suchen 76% der Menschen, die ein lokales Unternehmen über die Google Suche finden, dieses noch am selben Tag auf. Ein gut optimierter My Business Account sorgt dafür, dass dein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen ganz oben landet und dadurch potenzielle Kunden auf dich aufmerksam werden. 

Inhalte Verbergen

In diesem Guide zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du einen Google Firmen Account erstellst, optimierst und das volle Potenzial dieses kostenlosen Tools ausschöpfst. Egal, ob Du neu startest oder bereits einen Account hast – hier findest Du alle Tipps und Strategien, die du wirklich benötigst!


Was ist Google My Business und warum ist es wichtig?

Google My Business ist ein Online-Verzeichnis von Google, in dem jedes Unternehmen kostenlos ein digitales Profil erstellen und verwalten kann. Wenn dein Google Unternehmensprofil gut optimiert ist, erscheint es immer dann in der Google Suche und bei Google Maps, wenn potenzielle Kunden nach deinem Unternehmen oder nach relevanten Dienstleistungen/ Produkten in Verbindung mit relevanten geografischen Begriffen suchen (z.B. “Pizzeria Wien Josefstadt” oder “Nagelstudio Bezirk Leibnitz”).

Google Unternehmensprofil für Pizzeria Wien Josefstadt: ein Beispiel für einen Google My Business Eintrag
Google Unternehmensprofil: Google My Business Einträge für das Keyword „Pizzeria Wien Josefstadt“

Stell Dir vor, jemand sucht „Friseur in [Deiner Stadt]“ oder „Bäckerei in meiner Nähe“. Ohne ein Unternehmensprofil bei Google wirst Du nicht in den Ergebnissen auftauchen – das bedeutet verlorenes Potenzial! Ein vollständiges, optimiertes Google Unternehmensprofil hingegen zeigt sofort:

  • Wo dein Unternehmen ist
  • Wann es geöffnet hat
  • Welche Dienstleistungen oder Produkte es anbietet
  • Wie zufrieden andere Kunden mit Deinem Unternehmen sind

Die wichtigsten Vorteile deines Google Unternehmensprofils:

In der heutigen digitalen Welt suchen Menschen vorrangig am Smartphone nach Informationen, Google ist dabei eine der ersten Anlaufstellen. und ein gut gepflegter Google My Business Account verschafft Dir hier den entscheidenden Vorteil.

  • Mehr Sichtbarkeit: Dein Unternehmen erscheint in den lokalen Suchergebnissen und auf Google Maps, was die Chancen erhöht, von potenziellen Kunden gefunden zu werden.
  • Mehr Vertrauen: Kunden können Bewertungen hinterlassen und ihre Erfahrungen teilen, was Vertrauen schafft und weitere Kunden anzieht.
  • Einfache Kommunikation: Deine Kunden können dich direkt über deinen Google Firmeneintrag kontaktieren – per Anruf, Nachricht oder über den Link zu deiner Website.
  • Lokales SEO: Ein optimierter Google Businesseintrag verbessert dein Ranking in der lokalen Suche und bringt mehr organische Besucher.
  • Aktuelle Informationen: Kunden erhalten schnell Zugriff auf Öffnungszeiten, Adresse, Fotos und aktuelle Angebote.

Mit deinem Google Unternehmensprofil kannst du also nicht nur deine Sichtbarkeit erhöhen, sondern auch das Vertrauen in dein Unternehmen stärken und neue Kunden gewinnen. Ein gepflegtes Profil kann den entscheidenden Unterschied machen – insbesondere in einem wettbewerbsintensiven Markt!


Interessante Statistiken zur Nutzung von Google My Business:

Lokale Suchanfragen sind in den letzten Jahren massiv gestiegen. Menschen wollen schnelle, zuverlässige Informationen über Unternehmen in ihrer Nähe – und Google My Business spielt dabei eine zentrale Rolle. Hier sind einige interessante Zahlen dazu:

  • 97 % der Verbraucher informieren sich online über lokale Unternehmen, bevor sie eine Entscheidung treffen.
  • 76 % dieser Menschen besuchen das Unternehmen noch am selben Tag, nachdem sie es in der Google Suche gefunden haben.
  • 70 % dieser Nutzer kontaktieren ein Unternehmen direkt über Google My Business.
  • 67 % aller Klicks gehen an Unternehmen, die in den Top-3 der lokalen Suchergebnisse („Local Pack“) erscheinen .

Diese Zahlen zeigen klar: Ein optimiertes Google My Business Profil ist der Schlüssel, um mehr Kunden in dein Geschäft zu holen und langfristig erfolgreich zu sein.


 Google My Business Account anlegen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Anlegen deines Google My Business Accounts ist einfach und in wenigen Minuten erledigt, trotzdem ist es wichtig, alle Informationen korrekt und vollständig anzugeben. Damit es für dich noch einfacher wird, führe ich Dich Schritt für Schritt durch die Einrichtung Deines Google My Business Profils.

Voraussetzungen für die Erstellung eines Google Firmen Accounts

Bevor du loslegst, solltest du sicherstellen, dass du alle notwendigen Informationen griffbereit hast. Diese Daten brauchst du für die Einrichtung:

1. Ein Google-Konto: Falls du noch keines hast, kannst du eines kostenlos erstellen. Das Konto dient als Grundlage für deinen Google Firmen Account.

2. Deine Geschäftsdaten:

+ Name des Unternehmens (so, wie er offiziell genutzt wird)

+ Adresse (falls Du ein Ladengeschäft hast) oder ein geografischer Tätigkeitsbereich

+ Kategorie des Unternehmens (z.B. Friseur, Bäckerei, Autowerkstatt)

+ Kontaktinformationen (Telefonnummer, Website)

3. Fotos oder Videos: Optional, aber empfehlenswert für den ersten Eindruck.


Einrichtungsprozess für Google My Business


Schritt 1: Google My Business öffnen

Rufe die Google My Business Website auf: https://www.google.com/business/. Klicke dort auf „Jetzt starten“, um den Prozess zu beginnen und melde dich mit deinem Google-Konto an.

Schritt 2: Unternehmensname und Kategorie(n) eingeben

Gib den offiziellen Namen deines Unternehmens ein. Achte dabei auf die korrekte Schreibweise, damit Kunden dein Geschäft problemlos finden. Außerdem ist es für dein späteres Google Ranking wichtig, dass sich ALLE deine Angaben in deinem Google Unternehmensprofil 1:1 mit den offizillen Firmendaten decken.

Unternehmensname in Google My Business eintragen
Hier wird der Unternehmensname ins Google Unternehmensprofil eingetragen. Achte dabei auf die korrekte Unternehmensbezeichung.

Danach wählst du die passende Hauptkategorie aus. Sie hilft Google, Dein Unternehmen relevanten Suchanfragen zuzuordnen (z.B. „Italienisches Restaurant“, „Schreinerei“). Bitte sei hier so genau wie möglich! Du kannst auch noch weitere Kategorien auswählen. Mache das aber nur, wenn die Kategorien wirklich deinem Angebot bzw. deiner Dienstleistung entsprechen.

Google My Business - Eintragen der Hauptkategorie
Hier wird die Hauptkategorie und die Nebenkategorien in Google My Business eingetragen. Achte dabei auf eine möglichst spezifische Kategorie, die dein Unternehmen am besten widerspiegelt.

Experten-Tipp: Wenn du dir unsicher bist, sieh dir einfach die Einträge jener Unternehmen an, die für deine relevantesten Keywords gelistet werden. Wenn du die gleichen Kategorien, wie die „Platzhirsche“ verwendest, kannst du gar nicht falsch liegen!

Schritt 3: Standort hinzufügen

Wenn du dein Business in einem physisches Geschäftslokal besitzt, gib die vollständige Adresse ein. Falls du kein Ladengeschäft hast, aber in einem bestimmten Gebiet tätig bist (z.B. als Handwerker), kannst du das Einzugsgebiet deines Tätigkeitsbereichs angeben.

Google My Business Standort eintragen
Unter dem Reiter „Standort“ trägst du deinen Unternehmensstandort in dein Google Unternehmensprofil ein.

Schritt 4: Kontaktinformationen eingeben

Füge deine Telefonnummer und Website hinzu, damit dich potenzielle Kunden leicht erreichen können. Wenn du noch keine Website hast, bietet Google dir eine einfache Möglichkeit, eine kostenlose Seite zu erstellen. Grundsätzlich kannst du ein Google Unternehmensprofil aber auch ohne Website anlegen. Wichtig ist aber, dass deine Unternehmensdaten konsistent sind! Warum, erkläre ich dir später.

Schritt 5: Daten- & Standort Verifizierung durchführen

Um sicherzustellen, dass die eingegebenen Daten korrekt sind, verlangt Google eine Verifizierung. Je nach Unternehmenstyp bietet Google verschiedene Bestätigungsmethoden an. Grundsätzlich gibt es 5 Optionen stehen dir zur Auswahl:

  1. Per Postkarte: Google sendet eine Postkarte mit einem Bestätigungscode an deine Adresse. Das dauert in der Regel 3–7 Tage, danach musst du den Code lt. Postkarte eintragen
  2. Per Telefon: Du erhältst einen Anruf, in dem dir der Code durchgegeben wird, den du eingeben musst.
  3. Per SMS: Du erhältst eine SMS, in der dir der Code übermittelt wird.
  4. Per eMail: Du erhältst eine eMail, in der dir der Code übermittelt wird.
  5. Per Video: Wenn alle anderen Methoden nicht verfügbar sind, kannst du dein Unternehmen auch per Video verifizieren. Hier hast du die Wahl zwischen einem Video in dem du wichtige Details zu deinem Unternehmen und der Umgebung zeigst, oder das Gleiche über einen Live-Videoanruf machst. Die Bestätigung per Video ist eher die Ausnahme und hängt stark mit der Art des Unternehmens bzw. einer kürzlich vorgenommenen Änderung zusammen. Google unterscheidet zwischen drei Unternehmensformen. Jede dieser Unternehmensformen hat spezielle Anforderungen, die in der Videobestätigung berücksichtigt werden müssen.
  6. Per Search Console (Sofortbestätigung): Was die wenigsten wissen, es gibt auch die Möglichkeit einer Sofortbestätigung. Wenn deine Website bereits mit der Google Search Console verknüpft und dort verifiziert ist, kannst du auch auf diesem Weg dein Google Unternehmensprofil verifizieren lassen.

Schritt 6: Google Unternehmensprofil vervollständigen

Sobald dein Google My Business Profil bestätigt ist, kannst du weitere Informationen zu Deinem Unternehmen ergänzen:

  1. Öffnungszeiten: Trage, sofern du welche hast, deine regulären Geschäftszeiten ein und füge besondere Öffnungszeiten (z.B. Feiertage) hinzu. Sollte sich im Laufe der Zeit etwas an deinen Öffnungszeiten ändern, vergiss nicht auch, dein Google Unternehmensprofil zu aktualisieren. Nichts ist nerviger für Kunden, als online nachzusehen und dann vor verschlossenen Türen zu stehen!
  2. Logo & Fotos: Ein Logo deines Unternehmens trägt zum Branding bei und wirkt professionell. Dasselbe gilt für hochwertige Bilder! Nur wenige Unternehmen fügen sinnvolle und professionelle Bilder bei, hier kannst du definitiv aus der Masse herausstechen!
  3. Unternehmensbeschreibung: Beschreibe dein Geschäft so, dass es für deine potenziellen Kunden Mehrwert hat. Baue jene Keywords und Informationen ein, die für deine Zielgruppe relevant sind. Lasse langatmige Firmen Historien weg.


5 häufige Fehler beim Anlegen eines Google Unternehmensprofils

Auch wenn die Einrichtung eines Google My Business Accounts einfach klingt, passieren vielen Unternehmen typische Fehler, die deinen Google My Business Brancheneintrag daran hindern sein volles Potenzial auszuschöpfen. Damit sie dir nicht unterlaufen, möchte ich nochmal gezielt darauf eingehen.

Fehler Nr1: Keine Konsistenz der Geschäftsdaten

Einer der häufigsten und größten Fehler beim Anlegen bzw. Befüllen eines Google My Business Accounts sind ungenaue oder fehlerhafte NAT-Daten (Name, Adresse,Telefon) bzw. auf Englisch NAP (Name-Address-Phone). Google legt höchsten Wert auf saubere Kontaktdaten. Stelle daher sicher, dass Name, Adresse und Telefonnummer überall einheitlich sind – sowohl in deinem Google My Business Unternehmensprofil als auch auf deiner Website, als auch in anderen Online-Verzeichnissen (Branchen-Verzeichnissen). Oft sind uneinheitliche Kontaktdaten einer der Hauptgründe für schlechte Rankings.

Experten-Tipp: Nutze Tools wie Moz Local oder Yext, um die Konsistenz deiner Unternehmensdaten zu überprüfen.

Fehler Nr 2: Falsche Kategorie(n) ausgewählt

Ein weiterer, häufiger Fehler betrifft die Wahl der falschen Hauptkategorie bzw. unpassender Nebenkategorien. Bei der Wahl der Kategorie(n) ist einzig und allein entscheidend, dass die Kategorie(n) zu deinem Unternehmen passen. Solltest du dir nicht sicher sein, lässt du besser eine Nebenkategorie weg. Wenn du dir bei der Hauptkategorie unsicher bist, orientiere dich an den Kategorien jener Mitbewerber, die im Local Pack (Top 3 Google Firmeneinträge für ein Keyword) gelistet sind.

Fehler Nr 3: Verifizierung wird vergessen

Immer wieder kommt es vor, dass die Verifizierung des Google Unternehmensprofils vergessen wird. So lange du diesen Schritt nicht absolviert hast und von Google das OK bekommen hast wird dein Eintrag nicht in den Suchergebnissen angezeigt.

Fehler Nr 4: Falschen Versprechungen

Dieser Fehler passiert eher übereifrigen Unternehmern, die quasi einen Bauladen voller Möglichkeiten anbieten wollen, um ein möglichst breites Publikum anzusprechen. Grundsätzlich stimmt es, dass man den Google My Business Eintrag möglich umfangreich ausfüllen soll. Aber man muss bei der Wahrheit bleiben! Gib nur Informationen ein, die korrekt und aktuell sind. Kommuniziere nur Angebote und Dienstleistungen, die du auch tatsächlich gewährleisten kannst. Kunden erwarten Zuverlässigkeit!

Fehler Nr. 5: Schnell fertig werden wollen

Die meisten Unternehmer sind an Marketing und Suchmaschinenoptimierung nicht interessiert. Dementsprechend halbherzig werden die Informationen eingetragen und Bilder ausgewählt. Bitte mache diese Fehler nicht! Nimm dir für die Erstellung deines Google Unternehmensprofils ausreichend Zeit. Je präziser und genauer du bei der Erstellung bist, desto schneller siehst du positive Ergebnisse und umso weniger Aufwand hast du später bei den Optmierungen.

Die Erstellung eines Google My Business Accounts ist unkompliziert, aber jedes Detail zählt. Ein vollständiges und korrekt eingerichtetes Profil sorgt dafür, dass Dein Unternehmen professionell wirkt und von Kunden leicht gefunden wird. Nimm Dir die Zeit, um alle Informationen sauber einzugeben – es lohnt sich!


Mit der Erstellung deines Google My Business Accounts ist der erste Schritt getan. Damit dein Unternehmen aber wirklich in der lokalen Suche heraussticht, solltest du dein Profil gezielt optimieren. Nur ein vollständiges und aussagekräftiges Google Unternehmensprofil, das auch regelmäßige Updates erfährt, kann seine volle Wirkungs ausschöpfen. In diesem Kapitel zeige ich dir die wichtigsten Optimierungsmaßnahmen.

Unternehmensinformationen ergänzen & optimieren

Eigentlich hatte ich diesen Punkt schon im letzten Kapitel erwähnt, aber es ist extrem wichtig, daher gehe ich nochmals darauf ein. Du musst wissen, Google liebt umfassende und präzise Informationen, die eindeutig interpretiert werden können. Je mehr (nützliche) Details du bereitstellst, desto besser rankt dein Unternehmen in der lokalen Suche. Nimm dir Zeit um folgende Bereiche nochmals genau unter die Lupe zu nehmen:

1. Unternehmensbeschreibung:

Versuche die Beschreibung deines Google Unternehmensprofils so prägnant wie nur möglich zu formulieren. Verwende dafür die relevantesten und wichtigsten Keywords, die deine Kunden bei der Suche nutzen (z.B. „Hausgemachte Torten in Bochum“). Wie bereits erwähnt gilt: Halte die Beschreibung so kurz wie möglich, aber so lange wie nötig!

2. Öffnungszeiten:

Trage deine regulären Geschäftszeiten ein und halte deine veröffentlichten Öffnungszeiten aktuell, passe sie bei Änderungen sofort an! Gibt es zu bestimmten Zeiten im Jahr spezielle Öffnungszeiten, oder stehen besondere Anlässe an, dann trage diese ein, sobald du sie fixiert hast. Klassiker wären hier: 24. Dez, 31. Dez, Urlaube, Tag der offenen Tür etc.

3. Kategorien und Attribute:

Wenn du dein Google My Business anlegst, ist es vorrangig wichtig deine Hauptkategorie mit Bedacht zu wählen (z.B. „Bäckerei“ oder „Friseur“). Im Zuge der Optimierung prüfst du, ob es noch weitere sinnvolle Zusatzkategorien gibt. Um bei den genannten Hauptkategorien zu bleiben, könnten passende Zusätze spezifiziert z.B. „Cafe“ oder „Hochzeitsfrisuren“ sein.

4. Fragen & Antworten

Aus der Sicht von Nutzern sind FAQ`s sehr hilfreich. Wenn du in deinem Google Unternehmensprofil bereits die wichtigsten Fragen deiner potenziellen Kunden beantworten kannst, stiftet das Vertrauen. Außerdem reicherst du dein Profil mit weiteren relevanten Informationen an. Genau das mag Google!

5. Social Media Verknüpfungen anlegen

Wenn du mit deinem Unternehmen auf Social Media aktiv bist, solltest du die Chance nutzen und deine Social Media Kanäle mit Google My Business zu verknüpfen. Eine einfach aber effektive Methode um Vertrauen zu schaffen und neue Social Media Follower zu generieren

Eine Optimierung, die besonders oft vergessen wird sind Attribute, sie helfen Google, aber auch potenziellen Kunden dein Angebot/ Service noch besser zu verstehen. Daher solltest du auf keinen Fall verzichten und dein Google Unternehmensprofil mit Attributen anreichern. Attribute sind wichtige Zusatzinformationen, die unter Umständen den Unterschied ausmachen. Dazu ein Beispiel: Eine Person im Rollstuhl benötigt einen Steuerberater. Wenn du nun in deinem Unternehmensaccount bei Google „barrierefrei“ angeführt hast, und deine Konkurrenz nicht, dann hast du hier vielleicht ein zusätzliches Argument auf deiner Seite.


Hochwertige Fotos und Videos hochladen

Auch zu Bildern habe ich im letzten Kapitel bereits grundlegende Tipps gegeben. Darüber hinaus kannst du bei Bildern noch mehr herausholen. Kennst du das Sprichwort? „Bilder sagen mehr als tausend Worte!“ – Das gilt auch für die lokale Suche von potenziellen Kunden. Deine Beschreibung kann noch so gut sein, wenn deine Bilder nicht ähnlich professionell und mit Herz ausgewählt wurden, wird dein Ansehen bei potenziellen Neukunden leiden. Achte daher immer darauf, dass du hochwertige Fotos auswählst und die Aufmerksamkeit der Nutzer auf dich ziehst, indem du ihnen auch bildlich gibst, was sie benötigen.

Hier ein paar Ideen für Fotos, die nützlich sein können:

  • Logo & Profilbild mit Wiedererkennungswert
  • Gut gemachte Fotos vom Standort wirken meist einladend und unterbewusst positiv auf Nutzer. So vermittelst du einen authentischen Eindruck von deinem Unternehmen.
  • Zeige dich und deine Mitarbeiter! Ein freundliches oder kreatives Teamfoto schafft Vertrauen und eine persönliche Verbindung.
  • Rücke deine Produkte und Dienstleistungen in ein gutes Licht. So bekommen mögliche Neukunden einen guten und positiven Eindruck von deiner Arbeit.

Tipps für gute Fotos:

  • Verwende helle, klare Aufnahmen mit hoher Qualität.
  • Zeige echte, authentische Bilder – keine Stock-Fotos.
  • Ergänze und aktualisiere die Bilder regelmäßig, um dein Profil lebendig und aktuell zu halten.
  • Produziere kurzes Video (z.B. 30 Sekunden) über dein Unternehmen. Erstens machen das die wenigsten Unternehmen, damit du dich abhebst und zweitens wirken Videos stärker als Bilder, womit du definitiv stärker im Gedächtnis bleibst.

Kundenbewertungen aktiv generieren und professionell verwalten

Kundenbewertungen sind einer der zentralen Faktoren bei einem Google Unternehmensprofil. Vermutlich kennst du das auch, wenn du nach einem lokalen Dienstleister, oder Restaurant suchst – man achtet die Google Bewertungen. Sobald du ein Profil bei Google anlegst, „musst“ du auch akzeptieren, dass du öffentliche Bewertungen bekommen wirst. Der Tatsache muss man ins Auge sehen. Im Grunde gibt es nur zwei Alternativen:

  1. Du verzichtest aus Angst vor schlechten Bewertungen auf deinen Google Businesseintrag.
  2. Du nutzt die Möglichkeiten eines Google Firmeneintrags, akzeptierst die Bewertungen und arbeitest damit.

Positive Bewertungen schaffen Vertrauen, beeinflussen die Kaufentscheidung und verbessern dein Ranking in der lokalen Suche. Umgekehrt verhält es sich mit negativen Bewertungen. Stellt sich daher die Frage: Wie geht man am besten mit Bewertungen um, bzw. wie kann man sie zur Optimierung nutzen?

Aktiv positive Bewertungen für deinen Google Unternehmenseintrag einholen

  1. Bitte zufriedene Kunden höflich um eine Bewertung. Am besten direkt nach dem Kauf oder Service.
  2. Etabliere das Fragen nach Bewertungen in deinem Kundenbetreuungsprozess und vereinfache es deinen Kunden, indem du den Bewertungslink auf deiner Website, in E-Mails oder auf Social Media teilst. Du kannst z.B. direkt aus deinem GMVB-Account heraus via WhatsApp nach Bewertungen fragen.
  3. Nutze Anlässe um charmant nach eine Bewertung zu fragen. Als Beispiel: Du versendest eine Weihnachtskarte oder einen Weihnachts-Newsletter an deine besten Kunden und bedankst dich für die Treue und schickst einen kleinen Gutschein als Geschenk mit. Dann könntest du in etwa so um eine Bewertung fragen: „Wenn auch Sie uns eine kleines Weihnachtsfreude machen möchten würden wir uns über eine positive Bewertung freuen!“ Dazu ein Link, oder QR-Code zum Bewertungsmodus auf Google My Business – fertig!
  4. Auch wenn es Google nicht so gerne sieht, aber Anreize haben sich gerade bei lokalen Kleinunternehmen als gutes Werkzeug etabliert, um mehr und mehr Bewertungen aufzubauen. (aber immer im Rahmen der Richtlinien!).
  5. Sei einfach kreativ, du findest bestimmt noch mehr Ideen, um deine Kunden zu Bewertungen zu bringen.
  6. NO GO: Vermeide gefälschte Bewertungen – diese können deinem Profil schaden!!!

Leider sind wir Menschen darauf konditioniert, uns auf das Negative zu konzentrieren. Du musst davon ausgehen, dass früher oder später negative Bewertungen kommen werden. Umso wichtiger ist es, dass du aktiv positive Bewertungen sammelst, damit einzelne negative Bewertungen nicht so große Auswirkungen haben

Der richtige Umgang mit Bewertungen :

Eine der häufigsten Fragen meiner Klienten im Umgang mit Google My Business betrifft den Umgang mit Bewertungen. Meist gibt es zwei Typen von Unternehmern, die einen, die bei negativen Statements panisch reagieren, oder jene, die sich gar nicht wissen, ob bzw. welche Bewertungen sie auf Google bekommen haben. Beides ist nicht gut!

Im Grunde lässt sich der Umgang mit Bewertungen sehr einfach beschreiben:

  1. Egal, ob eine Bewertung positiv oder negativ ist, sie sollte IMMER beantwortet werden. Es zeigt einfach von Wertschätzung und Respekt, wenn man Antwortet (übrigens bei Social Media Kommentaren gilt das auch)
  2. Positive Bewertungen: Bedanke Dich freundlich und persönlich.
  3. Negative Bewertungen: Reagiere in einem höflich und professionellen Ton, egal wie ungerecht dir die Bewertung auch erscheinen mag.
  4. Negative Bewertungen: Biete eine individuelle Lösung an und zeige, dass Dir das Feedback wichtig ist.

Negative Bewertungen lassen sich so gut wie nie bei Google löschen. Es muss schon sehr offensichtlich sein, dass es sich um eine gefälschte Bewertung handelt und du musst den Beweis dafür antreten. Das ist meist ein mühsamer und frustrierender Prozess, der am Ende nicht erfolgreich ist. Daher ist es extrem wichtig mit negativen Feedback souverän umzugehen. Wenn du das beherzigst können sogar negative Bewertungen positiv für dich wirken. Wie? Stell dir vor die hasst vorwiegend positives Feedback und die wenigen negativen Stimmen beantwortest du individuell mit konkreten Lösungen. Jeder kann den Feedback lesen und sich sein eigenes Bild machen. Meist werden sich Interessierte denken, wow was für ein Service oder wow was für ein unguter Kunde. Lässt du das negative Feedback einfach so stehen, oder gehst den Kunden an, verstärkt sich nur das negative Bild.


Google Posts nutzen, um aktuelle Inhalte zu teilen

Google My Business bietet die Möglichkeit, sogenannte „Google Posts“ zu erstellen. Auch das ist eine Funktion, die nur sehr wenige regionale Kleinunternehmen aktiv einsetzen. Somit ist es wieder eine Möglichkeit aus der Masse herauszustechen und andererseits zeigt man Google damit, dass man relevante Informationen liefert und sein Google Unternehmensprofil aktuell hält. Auf folgende 3 Arten von Google Posts solltest du dich konzentrieren:

Die 3 wichtigste Google :

  • Angebote: Rabatte oder Aktionen hervorheben.
  • Events: Veranstaltungen oder wichtige Termine ankündigen(Sale-Tage, Tag der offenen Tür, Live Musik, extc.)
  • Wichtige Neuigkeiten: Neue Produkte, neue Services, neues Geschäftslokal/ Umbauarbeiten, Änderungen im Unternehmen etc.

Tipps für erfolgreiche Google Posts:

  1. Halte den Text kurz und knackig, die Nutzer müssen mit einem Blick erkennen und begreifen, worum es geht.
  2. Füge hochwertige Bilder hinzu, um Aufmerksamkeit zu gewinnen.
  3. Nutze klare Handlungsaufforderungen (z.B. „Jetzt buchen“, „Jetzt Rabatt sichern“).
  4. Nutze Google Posts regelmäßig und halte dein Profil so aktuell und lebendig.

Google My Business Kennzahlen im Auge behalten

Dein Google Firmenprofil bietet dir einige hilfreiche Statistiken an, mit denen du nachvollziehen kannst, ob bzw. wie Nutzer mit deinem Profil interagieren. Es lohnt sich in regelmäßigen Abständen einen Blick auf diese Kennzahlen zu werfen und daraus Optimierungsmaßnahmen abzuleiten. Wenn du in deinem Google My Business Account eingeloggt bist, kannst du unter „Leistung“ die Statistiken aufrufen. Die einzelnen Statistiken sind unter verschiedenen Reitern sortiert.

Die wichtigsten Kennzahlen aus deinem Google Unternehmensprofil:

  1. Aufrufe: Diese Kennzahl sagt aus, wie oft dein Profil aufgerufen wurde. Zusätzlich erfährst du, über welche Plattform (Computer, mobil, Maps) und welche Suchbegriffe die Zugriffe zustande gekommen sind.
  2. Website-Klicks: Wie oft wurde in deinem Profil auf den Button „Website“ geklickt?
  3. Anrufe: Wie viele Anrufe wurden direkt über Dein Profil getätigt?
  4. Buchungen: Falls du die Buchungsfunktion über dein Google Firmenprofil aktiviert hast, siehst du, wie oft Buchungen direkt über das Tool getätigt wurden.
  5. Wegbeschreibungen: Wie oft haben Nutzer die Wegbeschreibung zu deinem Geschäft aufgerufen?

Wenn du dir einmal im Monat Zeit nimmst, um dir diese Kennzahl anzusehen und zu identifizieren, welche Inhalte oder Fotos besonders gut ankommen, kannst du daraus Optimierungsmaßnahmen ableiten. Optimiere z.B. dein Profil basierend auf den Ergebnissen (z.B. häufigere Google Posts oder neue Fotos). Welche Begriffe führten oft zu Aufrufen bzw. welche Begriffe sollten zu mehr Aufrufen führen als bisher?

Zusätzlich zu deinem eigenen Profil solltest du auch deine Konkurrenz im Blick haben. Vergleiche deren Google My Business Profil mit deinem. Oft gibt es bei den Top Ergebnissen gemeinsame Muster, die man dann für das eigene Profil nutzen kann.


Google Unternehmensprofil erstellen/ optimieren – Nächste Schritte

Mit diesem Google My Business Guide hast du als kleines oder mittelständisches Unternehmen eine genaue Anleitung, die dir hilft dein Google Unternehmensprofil anzulegen, oder zu optimieren. Dir sollte jetzt am Ende meiner Anleitung bewusst sein, dass ein optimiertes Google My Business Profil der zentrale Schlüssel ist, um in der lokalen Suche sichtbar zu werden und Kunden zu gewinnen.

Jetzt bist Du dran!

  1. Beginne mit den wichtigsten Informationen und arbeite dich zu den fortgeschrittenen Optimierungen wie Google Posts und Statistiken vor.
  2. Plane regelmäßige Updates und aktualisiere Dein Profil mindestens einmal im Monat.
  3. Reagiere zeitnah auf Bewertungen und teile regelmäßig neue Inhalte & Fotos
  4. Nutze die Statistiken deines Google Unternehmenseintrags, um zu sehen, welche Inhalte gut funktionieren und wo du noch nachbessern kannst.

Solltest du noch Fragen haben, oder Unterstützung bei der Erstellung/Optimierung deines Google Unternehmensprofils benötigen, stehe ich dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktiere mich einfach!

FAQ`s Google My Business

Nein, dein Google My Business Account ist kostenlos.

Ein doppelter Google My Business Standort Einträge kann unterschiedliche Gründe haben.

  • Google hatte bereits einen Businesseintrag automatisiert erstellt.
  • Durch einen Eigentümerwechsel wurde ein zweitens Google Unternehmenqprofil erstellt.
  • Der Unternehmensstandort hat sich geändert und es wurde deshalb ein neuer Standort angelegt.
  • Es gab Änderungen wie zum Beispiel ein neuer Firmenname, woraufhin ein neues Google Firmeneintrag erstellt wurde.

Google My Business Duplikate sind zwar ärgerlich! Doch lassen sie sich entfernen bzw. zusammenführen. Hier die Google Anleitung dazu.

Nein, man kann Google My Business nicht ohne Bewertungen nutzen! Diese Funktion ist ein zentrales Element deines Google Unternehmensprofils und kann nicht deaktiviert werden.

Ja es ist möglich doppelte Google Firmeneinträge zusammenzuführen. Hier findest du die Google dazu – Doppelte Unternehmensprofile zusammenführen.

Am besten lägst du Betriebsferien bzw. Betriebsurlaub in Form von speziellen Öffnungszeiten an. Detaillierte Infos erhältst du hier: GMB spezielle Öffnungszeiten.

Ähnliche Beiträge